Zervikale Karies: Ursachen und Behandlung
Karies ist die häufigste Zahnerkrankung. Sie beginnt als kleiner dunkler Fleck auf dem Zahnschmelz, entwickelt sich schnell und kann zu ernsten Komplikationen führen, wenn sie nicht frühzeitig behandelt wird.
Es gibt eine besondere Art von Karies – die Zahnhalskaries -, die in einem frühen Stadium schwer zu erkennen ist. In diesem Artikel wird erklärt, warum sie entsteht und wie man sie entfernt.
Was ist Karies am Zahnhals?
Es handelt sich um eine Karies, die viele Menschen gar nicht bemerken. Sie bildet sich im Wurzelbereich des Zahns, näher am Zahnfleischrand. Der Zahnschmelz im Zahnhalsbereich ist sehr dünn, und wenn er nicht rechtzeitig behandelt wird, kann er beim Verzehr säurehaltiger oder kalter Speisen extreme Beschwerden verursachen.
Der Zahnhalsbereich ist auch sehr anfällig – neben Karies können auch nicht-kariöse Läsionen wie Erosionen oder Verblendungen auftreten. Diese werden oft mit Karies verwechselt, da die Symptome sehr ähnlich sind. Wenn Sie Beschwerden haben, sollten Sie so schnell wie möglich einen Arzt aufsuchen.
Warum Karies am Zahnhals auftritt
Falsche Hygiene
Es ist wichtig, dass Sie morgens und abends Ihre Zähne putzen. Es ist jedoch wichtig, die Zahnhygiene richtig durchzuführen – putzen Sie vom Zahnfleisch bis zur Schneidekante. Dadurch wird die Ansammlung von Plaque im Zahnhalsbereich reduziert.
Wir empfehlen, zweimal im Jahr eine professionelle Mundhygienebehandlung durchführen zu lassen. Nur ein Dentalhygieniker kann Plaque beseitigen und den Zahnschmelz mit nützlichen Elementen stärken. Nach der Behandlung sind Ihre Zähne stärker, glatter und heller. Das Kariesrisiko wird um ein Vielfaches gesenkt.
Rückbildung des Zahnfleischs
Dieses Problem tritt meist bei älteren Menschen auf. Das Zahnfleisch verliert seine Elastizität und zieht sich zurück. Der Zahnhals wird freiliegend und anfällig für äußere Einflüsse – bei schlechter Hygiene und vermindertem Speichelfluss steigt das Risiko für Zahnhalskaries.
Ungesunde Gewohnheiten
Übermäßiges Rauchen und übermäßiger Konsum von alkoholischen und kohlensäurehaltigen Getränken sowie von Süßigkeiten sind Faktoren, die zu Zahnhalskaries führen.
Körperliche Verfassung
Stress, Depressionen, hormonelle Veränderungen und gastrointestinale Störungen führen ebenfalls zu Zahnempfindlichkeit, Karies und Zahnhalskaries.
Formen und Symptome der Zervixkaries
Initialkaries (Fleckenstadium).
Auf dem Zahnschmelz zeigen sich weiße Flecken und Unebenheiten.
Oberflächliche Karies.
Sie fühlen sich beim Essen unwohl, und der Zahnschmelz ist rau und verfärbt.
Mäßige Karies.
Sie fühlen sich beim Zähneputzen und Kauen gestört oder reagieren auf kalte, heiße, süße und saure Speisen. An der Basis des Zahns sind Verfärbungen zu sehen.
Tiefe Karies.
Eine Infektion ist tief in den Zahn eingedrungen, und Sie verspüren starke Schmerzen, wenn Lebensmittel auf die betroffene Stelle treffen. Es entstehen Abplatzungen und eine tiefe, dunkle Höhlung.
Behandlung von Zahnhalskaries
Die Behandlung von Zahnhalskaries hängt von ihrer Form ab. Frühe Karies kann ohne den Einsatz einer Bohrmaschine leicht behandelt werden. Stattdessen wird die ICON-Technik angewendet. Dabei wird eine spezielle Lösung auf den Zahnschmelz aufgetragen, die in den Zahnschmelz eindringt und die beschädigte Stelle auffüllt. Karies wird auch mit Hilfe der Remineralisierung behandelt. Der Zahn wird mit einem Produkt behandelt, das den Zahnschmelz mit Fluorid und Kalzium sättigt.
Die Behandlung von oberflächlicher, mittlerer und tiefer Karies erfordert eine Vorbereitung des Zahns. Zunächst wird eine Anästhesie durchgeführt und der betroffene Bereich mit einem Latexgummi vor Feuchtigkeit geschützt. Anschließend schiebt der Arzt das Zahnfleisch vorsichtig zurück, um Zugang zur Wurzelzone zu erhalten. Anschließend entfernt der Zahnarzt das kariöse Gewebe und stellt die Form des Zahns mit einem Füllmaterial wieder her.
Vorbeugung von Zahnhalskaries
Es gibt ein paar Dinge, die Sie tun können, um Karies vorzubeugen:
- Besorgen Sie sich eine gute Zahnbürste und Zahnpasta
- Richtiges Zähneputzen, zweimal täglich Zahnseide und eine Zahnspülung verwenden
- Ernähren Sie sich normal: Essen Sie mehr Obst und Gemüse und verzichten Sie auf Süßigkeiten.
- Spülen Sie nach jeder Mahlzeit.
- Reduzieren Sie schlechte Angewohnheiten, insbesondere das Rauchen
- Gehen Sie alle sechs Monate zu Ihrem Zahnhygieniker und Zahnarzt.
Haben Sie noch Fragen? Fragen Sie uns.
Diese einfachen Regeln können helfen, Zahnhalskaries zu verhindern. Wenn Sie jedoch bereits Karies haben, zögern Sie nicht, einen erfahrenen Zahnarzt um Hilfe zu bitten.
Stellen Sie eine Frage